Digitale Trends 2018
Welche digitalen Trends für KMU im kommenden Jahr von Bedeutung sind, verrät Greven Medien.
mehrDas Cologne Game Lab der TH Köln und die ifs internationale filmschule köln starten im Oktober 2018 den ersten medienübergreifenden Studiengang für 3D-Animation.
3D-Animation hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Wachstumsfeld in einer konvergierenden Medienproduktion für lineare Projekte (Animationsfilm, Visual Effects) und non-lineare Audiovisionen (digitale Spiele) entwickelt. Immersive Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality eröffnen neue künstlerische Gestaltungsräume und berufliche Perspektiven für kreative Medienschaffende. Erstmalig im deutschsprachigen Raum wird nun ein Masterstudiengang für 3D-Animation in linearen und non-linearen Medienproduktionen gemeinsam von einer renommierten Filmhochschule und einem erfolgreichen Game-Institut angeboten. Dies führt zu einer merklichen Erweiterung des Spektrums potentieller Arbeitsfelder für die Absolventinnen und Absolventen.
Der Studiengang ist als postgradualer, künstlerisch-wissenschaftlicher Weiterbildungsmaster angelegt. Das Programm setzt bereits bestehende Kenntnisse in den Bereichen Modeling, Texturing, Lighting und Animation voraus, die beispielsweise im Kontext eines Film-, Design- oder Architekturstudiums erworben wurden. Im Rahmen des berufsbegleitend konzipierten Studiengangs werden die Studierenden ihre bestehenden Kenntnisse des 3D-Prozesses vertiefen, professionalisieren und um Aspekte wie Autorenschaft und um experimentelles Arbeiten erweitern. Auch wird die Rolle des Technical Director/Artist als Schnittstelle zwischen künstlerischer Gestaltung und technischer Umsetzung ein wichtiges Element des Studiengangs sein.
Zentraler Bestandteil des Studiums ist zudem eine enge Verzahnung mit der Industrie. Das CGL und die ifs greifen bei der Gestaltung des Studienprogramms auf ihr internationales Netzwerk mit ausgewiesenen Experten zurück. Die starke Praxis- und Projektorientierung des Studiums fördert explizit berufsfeldbezogene Lernziele und Kompetenzen. In der Konsequenz erweitern die Studierenden ihr bereits bestehendes Know-how durch ein reiches Instrumentarium methodischer, theoretischer und entwurfspraktischer Fähigkeiten, um künstlerisch-wissenschaftliche oder künstlerisch-wirtschaftliche Projekte eigenständig betreuen und leiten zu können. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung grundsätzlicher „Animation Literacy“ – in Bezug auf ein sich ständig erweiterndes Arbeitsfeld zwischen linearen und non-linearen Produkten – als auch um die Erlangung spezialisierter Fähigkeiten in Bezug auf den gesamten 3D-Prozess.
Der Studiengang wird in englischer Sprache durchgeführt, wendet sich an eine internationale Zielgruppe und bereitet auf die Arbeit in internationalen und interdisziplinären Teams vor. Beide Institute – das Cologne Game Lab und die ifs – haben bereits in anderen Programmen (CGL: »Master Game Development & Research«; ifs: »MA Serial Storytelling« und »MA Digital Narratives«) zahlreiche Erfahrungen mit internationalen Studierenden und Teams sammeln können.
Digitale Trends 2018
Welche digitalen Trends für KMU im kommenden Jahr von Bedeutung sind, verrät Greven Medien.
mehrDie Umfrage unter Unternehmen zu Kaufleuten im E-Commerce
Von August 2018 an können Unternehmen mit Onlinevertrieb den neuen Beruf „Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce“ ausbilden. ell.
mehrDigital Hub Cologne eröffnet Mixed Reality Lab
Mit dem Kölner XR Lab bietet der Digital Hub Cologne in Zusammenarbeit mit dem Ersten Deutschen Fachverband für Virtual Reality (EDFVR) e.V. mittelständischen Unternehmen und Startups aus der Region ein betriebsnahes Umfeld, um ihre Digitalisierung praxisorientiert und effizient voranzutreiben.
mehr